Amorphe Siliziumsolarzelle ist eine neue Art von Dünnschichtsolarzelle, die 1976 auf den Markt kam. Sie unterscheidet sich grundlegend von monokristallinen Silizium- und polykristallinen Siliziumsolarzellen. Der Prozess ist stark vereinfacht, der Verbrauch an Siliziummaterial ist gering und der Stromverbrauch ist geringer. Der Vorteil ist, dass es bei schlechten Lichtverhältnissen Strom erzeugen kann. Das Hauptproblem von Solarzellen aus amorphem Silizium ist jedoch die geringe photoelektrische Umwandlungseffizienz. Das derzeitige internationale * Niveau liegt bei etwa 10% und ist nicht stabil genug. Mit der Zeit nimmt die Umwandlungseffizienz ab.
Weiterlesen